Er gehört im Moment mit Sicherheit zu den gefürchtetsten Schädlingen im Garten: Der Buchsbaumzünsler.
Den Buchsbaumzünsler zu bekämpfen ist eine mühsame Angelegenheit und oft ist der Schaden schon zu groß und man kann die Pflanzen nur noch entfernen. Tausende Buchsbäume und -hecken sind der Raupe Nimmersatt bereits zum Opfer gefallen und viele Gärtner mussten sich auf ganzer Linie geschlagen geben. Händeringend wird nach Lösungen und Methoden gesucht, die bei der Rettung befallener Buchsbäume helfen.
Nachdem in seinem Garten mehrere Buchsbäume durch den Buchsbaumzünsler zerstört wurden, hat ein MEIN SCHÖNER GARTEN-Leser eine Methode entdeckt, mit der man den Buchsbaumzünsler ganz leicht bekämpfen kann und bei der man nicht mal zur Chemie-Keule greifen muss – dafür benötigt man nur einen dunklen Müllsack und sommerliche Temperaturen.
Im Hochsommer (also dieses Jahr im Mai!)stülpt man einfach morgens einen lichtundurchlässigen, dunklen Müllsack über den Buchs. Aufgrund der darunter entstehenden extrem hohen Temperaturen sterben alle Raupen ab.
Der Buchsbaum hingegen hat eine relativ hohe Hitzetoleranz und übersteht einen Tag unter der Abdeckung ohne Probleme. Oft reichen aber auch schon einige Stunden Mittagshitze, um die Raupen abzutöten.
Da die Eier des Buchsbaumzünslers durch ihre Kokons gut geschützt sind, nehmen sie leider keinen Schaden. Deshalb sollte man den Vorgang etwa alle 14 Tage wiederholen.
Der Buchsbaumzünsler ist ein Schädling, der Buchsbäume befällt und diese vollständig zerstören kann. Es handelt es sich um einen Falter, der seine Eier hauptsächlich an den äußeren Blättern des Buchsbaums ablegt. Aus diesen Eiern schlüpfen schließlich die Raupen, welche zuerst die Blätter des Buchsbaums und anschließend sogar die Rinde an den Ästen fressen. Dabei sterben alle Pflanzenteile des Buchsbaums oberhalb der Fraßstelle ab. Befallene Pflanzen sehen meist beige-gelblich aus, haben kaum noch Blätter und sind häufig von den Raupen eingesponnen. Die Schädlinge sind in der Regel bis zu 5cm lange, grüne, schwarz gepunktete Raupen. Der Buchsbaumzünsler-Falter ist hauptsächlich weiß mit einem schwarzen Muster. Seine Vorderflügel sind in den meisten Fällen weiß mit braunen Außenrändern. Die Flügelspannweite der Falter beträgt ca. 40 – 45mm. Es wurden auch schon schwarze Exemplare mit weißen Punkten beobachtet. Der Falter sitzt hauptsächlich unter den Blättern des Buchsbaums und lebt lediglich für ca. 9 Tage. In dieser Zeit legen die Falter-Weibchen ihre Eier. Man kann davon ausgehen, dass von Frühjahr bis Spätsommer, ca. alle 2 bis 3 Monate eine neue Buchsbaumzünslergeneration entsteht. So können pro Jahr bis zu vier Buchsbaumzünslergenerationen entstehen. Auch bevorzugen die Buchsbaumzünsler-Weibchen zum Eierlegen Buchsbäume, welche noch nicht befallen wurden, was wiederum die Ausbreitung begünstigt.
Das letzte Mittel der Bekämpfung ist die vollständige Vernichtung der befallenen Buchsbäume, damit sich der Schädling nicht weiter ausbreiten kann.
Bei der Entsorgung von durch den Buchsbaumzünsler befallenen und / oder bereits zerstörten Buchsbäumen sollte man darauf achten, das Schnittgut nicht einfach in der Biotonne zu entsorgen. Vielmehr sollte das Schnittgut in Plastiksäcken, luftdicht verpackt, in kleineren Mengen in den Restmüll geben. Da der Restmüll in Müllverbrennungsanlagen bei hohen Temperaturen verbrannt wird, kann eine weitere Verbreitung des Buchsbaumzünslers ausgeschlossen werden. Bei größeren Mengen an zu entsorgendem Schnittgut, sollte man sich mit den örtlichen Kompostierungsanlagen / Entsorgungsanlagen absprechen.
Download: Beseitigung Buchsbaumschädling