Liebe Gartenfreunde, am 25.05.2018, in der Zeit von 7.45 – 8.45 Uhr, findet die Begehung unserer Anlage durch Mitglieder des Stadtverbandes, des ASA, sowie Landesverbandes statt. Interessierte Gartenfreunde dürfen gern
WeiterlesenKategorie: Verein

Wir sind ein Kleingärtnerverein im Hansapark im Dresdener Norden mit 268 Parzellen.
Pro Jahr wechseln die Pächter bei rund 10-15 Parzellen. Wie Sie einen Garten pachten können, finden Sie auf der Seite zur Gartenvergabe.
Ein Verein lebt von der aktiven Mitarbeit seiner Mitglieder. Vor allem sind immer viele fleißige Helfer bei der Pflege und Instandhaltung unserer Gartenanlage gefragt (s. Arbeitseinsätze). Aber auch die Mitarbeit im Vorstand oder einer unserer zahlreichen Arbeitsgruppen ist erwünscht. Wir haben mehrere aktive Gruppen in unserem Verein. Sie werden auf folgenden Seiten vorgestellt: Kultur, Naturnahes Gärtnern, Bienengarten, Chronik und der Zirkuswagen.
Unsere Kleingartenanlage liegt in der Leipziger Vorstadt im Dresdner Norden, östlich der Hansastraße. Sie wird begrenzt durch die Bärnsdorfer Straße im Westen und die Johann-Meyer-Straße im Osten. Nördlich liegt das Wohngebiet Oberer Hecht der Sächsischen Wohnungsgenossenschaft Dresden und im Süden der Kleingarten-Verein Fortschritt I.
Der Kleingärtnerverein „Rudolphia“ e.V. 1902 ist mit heute 464 Mitgliedern einer der ältesten und größten Kleingärtnervereine Dresdens. Er wurde 1902 durch Erich Rudolph gegründet, der unweit des heutigen Standortes der Anlage in der damaligen Dresdner Oppelvorstadt lebte. Ausgehend von dem grundlegenden Reformgedanken des Leipziger Arztes Schreber, dem Vater des heutigen Kleingartenwesens, zur Gesunderhaltung der Menschen findet man viele Parallelen in der Entstehung zahlreicher Vereine, freilich mit regionalen Besonderheiten. Hier in Sachsen fand sein Gedanke besonders viel Zuspruch. Bereits zur Jahrhundertwende um 1900, gerade mal 39 Jahre nach Schrebers Tod, wurden allein in Dresden über 50 neue Kleingartenvereine gegründet. Zu einer der ersten Anlagen aus dieser Zeit gehört eben auch die „Rudolphia“. Ursprünglich mit 40 Mitgliedern ins Leben gerufen, wurde sie bereits 1914 auf 300 Mitglieder erweitert. Die Zugänge befinden sich in der Bärnsdorfer Straße, Ecke Johann-Meyer-Straße / Buchenstraße und an einer Straße ohne Namen, genannt „Feldweg“.
1. MITGLIEDERVERSAMMLUNG 2018 – Auswertung
Liebe Gartenfreunde, hier könnt Ihr das Protokoll der MV nachlesen: Protokoll der MV am 25.03.2018. Viele Grüße Der Vorstand Einladung zur 1. Mitgliederversammlung am Sonntag, 25. März 2018, 10.00
WeiterlesenBauarbeiten
Information der Firma George Bähr zu den Baumaßnahmen Ottendorfer Strasse/Hechtstrasse: Download hier: Baumaßnahmen George Bähr
WeiterlesenWichtige Mitteilung zum Rundtischgespräch am 04.02.2018
Liebe Gartenfreunde, das Rundtischgespräch am 04.02.2018 um 15 Uhr im Vereinsheim fällt wegen mangelnder Beteiligung aus. Viele Grüße der Vorstand
Weiterlesen2. Mitgliederversammlung 2017
Am Sonntag, den 12.11.2017 fand in unserem Vereinsheim die zweite Mitgliederversammlung mit den Neuwahlen von Vorstand, Kassenprüfern und Schlichtungsausschuss statt. Das Protokoll dazu finden Sie hier als Download. Download: Protokoll zur Mitgliederversammlung vom 12.11.2017
WeiterlesenEinladung zur 2. Mitgliederversammlung 2017
Am Sonntag, den 12.11.2017 findet in unserem Vereinsheim die Mitgliederversammlung mit den Neuwahlen von Vorstand, Kassenprüfern und Schlichtungsausschuss statt. Beginn: 10.00 Uhr Wir laden alle Mitglieder herzlich
WeiterlesenDie Wespenspinne
Zur Information für unsere Gartenfreunde…. Liebe Gartenfreunde, bitte beachtet auch die Aushänge in unseren Schaukästen. Download des Artikels hier: Aushang Spinne Quellen: wikidepia und Naturlexikon.com
WeiterlesenFadenfingerhirse
Leider breitet sich auch in unserer Anlage die Fadenfingerhirse rasant aus. – Weitere Informationen zur Fadenfingerhirse und deren Bekämpfung. (Vielen Dank der Gartenfreundin Jutta Büschkens)
WeiterlesenDie Schlichtungskommission braucht Nachfolger
Liebe Gartenfreunde, bedingt durch das Ausscheiden aus dem Verein von Uwe Bageritz und Peter Lange, benötigt die Schlichtungskommission dringend Ersatz. Interessenten melden sich bitte beim Vorstand (schriftl. Meldung durch Einwurf
Weiterlesen