Fuchs im Garten

Liebe Gartenfreunde,

schon seit einigen Wochen beobachten wir die Füchsin und ihre Jungen in unserer Gartenanlage. Wir stehen in Kontakt mit einem Förster und einem Jäger und wenn es nötig sein sollte, wird es in Betracht gezogen den Fuchs zu fangen und auszuwildern.

Der Fuchs wurde – für uns Menschen erstmal ungewohnt – auch am hellichten Tag gesehen, wie er auf Futtersuche durch die Gärten wandert. Er hat als „Stadtfuchs“ die Scheu vor den Menschen verloren und sich hinsichtlich seiner Nahrungsquellen angepasst. Er sucht in den Gärten Nagetiere, Schnecken aber auch Gemüse – aber leider findet er bei seinen Streifzügen auch von uns zurückgelassene Lebensmittel, die wir unbesonnen auf dem Kompost entsorgt haben. Dadurch machen wir es ihm hier bei uns so richtig gemütlich!

Wie verhält man sich richtig:

  • Den Fuchs akzeptieren
  • Keine Speisereste zurücklassen, nicht füttern!
  • Den Fuchs nicht bedrohen, keine Gegenstände werfen.
  • Füchse graben Höhlen, bspw. unter Lauben – dies kann durch intakte Gebäude und befestigten Untergrund verhindert werden
  • Nach der Gartenarbeit Hände gründlich waschen
  • Kein ungewaschenes Obst oder Gemüse verzehren
  • Hunde auf den Wegen an der Leine führen.

Gefahr durch den Fuchs?

Eine direkte Gefahr durch den Fuchs besteht nicht. Er greift uns Menschen nicht an.

Laut dem RKI besteht vor allem in Bayern und Baden-Württemberg eine indirekte Gefahr durch den Verzehr von Eiern des Fuchsbandwurmes (Echinococcus granulosum und Echinococcus multilocularis). Träger können Füchse, Hunde und Katzen sein. Die Tiere scheiden die Eier mit dem Kot aus. Die Eier sind sehr umweltresistent und werden über die Erde beim Arbeiten im Garten auf den Menschen übertragen oder durch engen Kontakt mit dem Hauptwirt. Die Infektion findet oral statt. Daher ist es ratsam sich die Hände nach der Gartenarbeit zu waschen. Da bodennahe Früchte mit Erde in Kontakt kommen wird auch hier das Waschen vor dem Verzehr der Früchte empfohlen.

Für mehr Infos: https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/EpidBull/Merkblaetter/Ratgeber_Echinokokkose.html

Euer Vorstand