Sommerfest 2017 in der „Rudolphia“, ein Rückblick von Jochen Forkert

Sommerfest in der „Rudolphia“, ein Rückblick von Jochen Forkert:

 

Das große Fest wie jedes Jahr. Dieses Mal zum 115ten Gründungsjahr.

„Kulturonkel“ Reno hatte sich zusammen mit seiner Kulturgruppe ein entsprechendes Programm ausgedacht. Am Sonnabend, dem 12. August wurde von 11:00 Uhr bis in die Nacht gefeiert, gefolgt von dem Frühschoppen mit Morgensport um 10 am Sonntag. Das Wetter hielt durch trotz aller Unkenrufe.

Wie immer lief der Tag etwas zögerlich an, aber mit dem Lauf des Tages füllte sich der Festplatz mit unseren Gärtnern und deren Gästen.

DJ Dietmar sorgte für die passende Musik und nach der Eröffnung durch die Vorstandschefin Anett gab es erst einmal Freibier. Immerhin hatte die „Rudolphia“ im Wettbewerb um die schönste Kleingartenanlage Dresdens den Zweiten Platz erkämpft.

Der Nachmittag gehörte natürlich den Kindern mit Hüpfburg, Hindernislauf, Armbrustschießen, Schminken und Traktorfahrten durch die Anlage mit Katharina am Steuer. In einem Quiz „Gartenralley“ wetteiferten die Kinder um die Preise bei der Erfüllung verschiedener Aufgaben. Auch zum Bienengarten gab es Fragen über das Leben der Bienen zu beantworten.

Mit Fischsemmeln, Erbsensuppe sowie Bratwurst und Steaks von Erikas und Rolands Grill war für das leibliche Wohl gesorgt. Torsten Hanke versorgte uns mit Getränken und weiteren Speisen. Für einen Kuchenbasar hatten viele Gartenfreundinnen gebacken.

Kulturelle Einlagen – so das Figurentheater „Rattenscharf“ von Cornelia Fritzsche, unsere Gartenfreunde Lisa und William (Gesang und Gitarre), die „Vier wilden Tenöre“ vom Bergsteigerchor Kurt Schlosser und zu guter Letzt Steffen Heidrich als das beliebte Roland-Kaiser-Double – fanden viel Anklang beim Publikum. Zwischendurch durften verdienstvolle Gartenfreunde vom Vorstand Auszeichnungen entgegen nehmen, so Erika Meier und Roland Proksch die goldene Grillzange, Evelyne Richter für die Pflege des Vereinsgartens die goldene Schnecke, eine weitere Schnecke ging an Hannelore Protze für ihr Engagement in der IG Bienengarten, Sepp Gabler für seinen Einsatz bei der Wiedererrichtung der Weinlaube im Vereinsgarten den goldenen Hobel und der goldene Maulwurf wurde Hannelore Mittag für ihren unermüdlichen Einsatz bei der Pflege des Bühnenumfeldes verliehen.

Die sicher den meisten bekannte Gartendoktorin Helma Bartholomay war an ihrem Info-Stand für jedermann zu sprechen, beantwortete Fachfragen der Gärtner und führte im Vereinsgarten den fachgerechten Schnitt eines Apfelbaumes vor.

Besonders heraus zu heben ist die Vorstellung der drei aktuellen Projekte des Vereins.

Der Bienengarten, angelegt auf einer schon lange brach liegenden Parzelle, wurde von der sich gebildeten Interessengemeinschaft unter Leitung von Hannelore Protze in vielen Einsatzstunden errichtet. Vom Stadtverband Dresdner Gartenfreunde e.V. gab es dazu auch Fördermittel. Über die Bedeutung von Bienen für eine Gartenanlage braucht man, so glaube ich, sicher nicht reden. Für Interessierte erfolgten Führungen und auf der Vereinswiese standen

Hanne, wie sie genannt wird, und Jutta an einem Info-Stand zur Beantwortung von Fragen der Besucher zur Verfügung. Selber gebackener Bienenstich wurde verkauft zugunsten der Spendenkasse. Ebenso konnte man Honig und Met (Honigwein) kaufen.

Der Vereinsgarten war für jedermann offen. Auch hier standen Mitglieder der AG Chronik für Erläuterungen zur Verfügung. Für den originalgetreuen Neubau der Weinlaube, die nach über 100 Jahren morsch geworden war und abgerissen werden musste wurden ebenfalls Fördermittel bereit gestellt. Der 1. Vorsitzende des Stadtverbandes, Frank Hoffmann, hatte es sich nicht nehmen lassen, uns zu unserem Fest einen Besuch abzustatten.

Der Zirkuswagen wurde in einer enormen Zahl von Arbeitsstunden bis auf das „Innenleben“ fertig gestellt. Er konnte besichtigt werden. Jürgen Wenzel, Mitglied der AG Chronik, hatte darin einen Dia-Vortrag über die Arbeit der AG gehalten.

 

Der Abend wurde dann mit dem nun auch schon traditionellen Lagerfeuer beendet.

 

Dankeschön dem Vorstand, besonders allen an der Organisation Beteiligten, den zahlreichen Helfern, den Standbetreuern und Darstellern, die allesamt zum Gelingen des Festes beigetragen haben.

 

Schauen Sie sich die Fotos der Bildergalerie an. Sie geben einen schönen Einblick in das festliche Treiben und bedürfen sicher keiner besonderen Erklärung.